Werbung* für Maintal* / Auf der Suche nach einem schnellen, hübschen und leckeren Nachtisch für Weihnachten? Hier ist er – mein Lebkuchen-Dessert im Glas erzielt immer die meisten bewundernden Ausrufe. Erfahrungsgemäß schmeckt es der ganzen Familie. Dabei versprüht es ganz viel kuscheliges Weihnachtsgefühl. Das Beste ist aber, dass es in nur 20 Minuten fertig ist.

Lebkuchen-Dessert im Glas – eine weihnachtliche Geschmacksharmonie
Oder nein, das Allerbeste ist (natürlich neben den putzigen Lebkuchenwesen) der raffinierte Geschmack. Stellt euch winterlich-würzige Lebkuchen vor, kombiniert mit einer kühlen, sahnigen Zimtcreme… Und dazu säuerlich-herbe Cranberries mit der fruchtigen Hagebutten-Konfitüre* von Maintal. Die perfekte Balance aus würzig-süß und frisch-fruchtig.

Die besondere Zutat: Hagebutten-Konfitüre von Maintal
Auf eines müsst ihr euch allerdings vorbereiten. Es werden Fragen kommen. Und zwar, was denn da in der Sauce drin ist?
Hagebutten-Konfitüre oder auch Hiffenmark ist im Frankenland eine beliebte Spezialität, die dort Kultstatus hat. Hier in Rheinland-Pfalz erkennt nicht jeder sofort den besonderen Geschmack. Ihr könnt dann antworten, dass Hiffenmark tatsächlich etwas Besonderes ist. Wild wachsende Hagebutten sind seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt und nichts anderes als die Frucht der Heckenrose. Sie werden von Hand geerntet und bei Maintal schonend, nach einer traditionellen Rezeptur, eingekocht.

Dabei entsteht eine einzigartige Delikatesse mit einer samtig-zarten Konsistenz, halb Konfitüre, halb Creme. Der Geschmack von Hiffenmark ist schwer vergleichbar, intensiv fruchtig mit einer sanft-herben Note. Für den Winter finde ich dieses Aroma sehr passend und es ist mal eine Alternative zu den üblichen Winterfruchtnoten wie Orange und Mandarine.
Und nicht, dass es bei so einem Genuss nötig wäre, aber noch dazu ist die Hagebutte reich an natürlichem Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen wie Lycopin.

Die kleinen Lebkuchenwesen aus Schokoplätzchen-Teig hatte ich noch zufällig da, aber ihr möchtet vermutlich keine extra Plätzchen ausstechen. Daher nehmt doch einfach die fertigen Lebkuchen zum Ausstechen her. Dickere Exemplare muss man eventuell halbieren. Und wenn ihr keinen Lebkuchen-Ausstecher habt, macht sich auch ein Mini-Lebkuchen in Stern-, Herz- oder Brezelform super als Deko. Gibt es fertig zu kaufen.

Lebkuchen-Dessert im Glas
Ingredients
- 150 g frische Cranberries
- 150 g Maintal Hagebutten-Konfitüre
- 200 g Schokoladen-Lebkuchen
- 250 g Quark 20%
- 150 g Mascarpone
- 2 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Lebkuchengewürz
- 200 ml Schlagsahne
- Rosmarin und Plätzchen als Deko
Instructions
- 150 g frische Cranberries waschen, mit 2 EL Wasser in einen Topf geben und bei geringer Hitze mit Deckel 5 Minuten köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen und 150 g Maintal Hagebutten-Konfitüre unter die Cranberries rühren.
- 200 g Schokoladen-Lebkuchen in kleine Stückchen zerbröseln.
- 250 g Quark 20%, 150 g Mascarpone, 2 Pck. Vanillezucker, 1 TL Zimt und 1/2 TL Lebkuchengewürz mit einem Teigspatel zu einer glatten Creme verrühren. 200 ml Schlagsahne aufschlagen und unterheben. In einen Spritzbeutel geben.
- Die Lebkuchen, die Fruchtsauce und die Creme in vier Gläser schichten. Mit einer Cremeschicht abschließen und mit Cranberries, Rosmarin und Plätzchen als Deko garnieren.
Beim Köcheln der Cranberries müsst ihr etwas aufpassen. Sie haben die garstige Angewohnheit, beim Erhitzen wie Popcorn zu ploppen. Daher legt unbedingt einen Deckel auf, damit die Küche nicht vollgespritzt wird. Beim Rühren nicht zu sehr in den Topf hineingucken, sonst gibt es lustige rote Punkte im Gesicht. Ich spreche aus Erfahrung 🙈
Die Zimtcreme muss nicht zwingend in einen Spritzbeutel gefüllt werden, man kann sie auch einfach mit einem Löffel ins Glas schichten. Mit einem Spritzbeutel kann man einfach etwas hübschere Tupfen setzen. Da das Dessert ansonsten so unkompliziert ist, habt ihr ja vielleicht noch Ressourcen für die Spritzbeutel-Aktion.
Welche Art Lebkuchen ihr verwendet, ist euch überlassen. Ich mag Schoko-Lebkuchen am liebsten, Elisen-Lebkuchen oder Printen würden aber auch gut passen. Oder man krümelt sein Lebkuchenherz vom Weihnachtsmarkt ins Dessert, um es vor einem verstaubten Schicksal zu retten.

Die einzelnen Komponenten für das Lebkuchen-Dessert im Glas lassen sich prima vorbereiten. Die Creme und die Fruchtsauce kann man auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank lagern. Nur zusammenfügen sollte man die Schichtdesserts erst kurz vor dem Servieren, da die Lebkuchen sich sonst mit den übrigen Komponenten vollsaugen.

Das leere Hiffenmark-Glas übrigens nicht wegwerfen – daraus könnt ihr ein tolles Last-Minute-Geschenk bauen. Und nun viel Freude mit diesem weihnachtlichen Rezept 🙂
Melanie schreibt
Liebste Vera,
ich liebe ja Desserts im Glas, man kann sie toll vorbereiten und sie sehen noch dazu klasse aus. Für Spritzbeutel habe ich meist noch Ressourcen frei, mit dem Löffel leckere ich zu viel 😂
Irgendwie gab es Probleme bei der Übermittlung meines Kommentars bei Deinen vorherigen Post, also nur falls nix ankam, geschrieben habe ich einen 😂
Alles Liebe,
Melanie
P.S.: zu gerne hätte ich ein Foto von den roten Pünktchen im Gesicht gesehen 😁
Vera schreibt
Meine liebe Melanie,
ich freue mich immer so über deine Kommentare, danke dafür ❤️
Ja, Spritzbeutelaktionen finde ich fast angenehmer als Löffeln. Dabei entsteht bei mir auch schnell Chaos 😁
Doch, ich glaube, er ist angekommen ☺️
Die roten Pünktchen hatte ich natürlich erst NACH dem Einkauf bei Edeka zu Hause im Spiegel gesehen 🙈
Alles Liebe!