Werbung* für Gottfried Friedrichs* / Heute gibt es nicht nur ein leckeres Rezept für Thai Süßkartoffel Nudeln mit Alaska Wildlachs, sondern auch mal eine etwas andere Art von Blogbeitrag. Und zwar hat sich Madame Sozialschisser auf ihr erstes Firmenevent getraut: Zusammen mit sechs Kolleginnen habe ich die Friedrichs Feinfisch-Manufactur in Waren an der Müritz besucht. Nach 8 Jahren Bloggerei kann man ja mal mit sowas anfangen 😉 Gut, manchmal hätte ich Einladungen gerne angenommen, allerdings hat es da zeitlich nicht geklappt. Aber hier stimmte einfach alles. Nicht nur das Timing hat gepasst, sondern ich war auch sofort Feuer und Flamme für den Kunden und unsere Blogger-Gruppe lag ebenfalls total auf einer Wellenlänge. Nicht zuletzt haben die Agentur und der Kunde alles liebevollst für uns organisiert. Bevor wir also zu den Süßkartoffel Nudeln kommen, möchte ich euch von zwei wunderschönen und spannenden Tagen im Zeichen von leckerem Alaska Wildlachs erzählen.
Alaska Wildlachs aus der Friedrichs Feinfisch-Manufactur
Die Marke Friedrichs ist wahrscheinlich den meisten von euch bekannt. Auch hier im Süden Deutschlands findet man den Fisch aus der ersten hanseatischen Feinfisch-Manufactur in den Supermarktregalen. Der Alaska Wildlachs von Friedrichs war für mich schon immer „der gute“ Lachs, wenn es mal etwas Besonderes sein sollte. Aber wieviel Handarbeit, Sorgfalt und Liebe tatsächlich dahinter stecken, hätte ich nicht gedacht.
Um das zu erfahren, durften wir uns in Schutzkittel, Gummistiefel und sexy rote Häubchen schwingen und den Mitarbeitern im Werk an der Müritz bei der Veredelung über die Schulter schauen. Es war ein bisschen wie bei der Sendung mit der Maus…
Nachhaltige Wildlachs-Fischerei in Alaska
Die Geschichte beginnt aber noch vor dem mecklenburgischen Friedrichs-Werk, und zwar im offenen Meer vor Alaska, in den ursprünglichen Gewässern des nordpazifischen Ozeans. Wusstet ihr, dass Alaska als einziger Staat den Schutz seiner Fischbestände in der Verfassung verankert hat?
Hier zählt man die Wildlachse regelmäßig, wenn sie sich auf ihren Weg vom Ozean in die Süßwasser-Flüsse zum Laichen begeben. Das tun tatsächlich Menschen, die mit Schirmmütze und Zählgerät auf einer kleinen Brücke sitzen – ich war fasziniert. Ist der Bestand in Ordnung, gibt es per Funk die Fangerlaubnis an die Fischerboote. Wenn nicht, müssen die Fischer den Fang für eine gewisse Zeit einstellen.
Außerdem wird der Alaska Wildlachs mit der aufwändigsten und handwerklichsten Fangmethode gefangen, dem Trolling-Verfahren. Hierbei zieht man jeden Lachs einzeln mit der Angel aus dem Meer. Die Fischerboote sind ganz klein, meist befinden sich nur ein bis zwei Männer auf dem Boot – oft Vater und Sohn oder zwei Brüder. So haben die Lachse den geringstmöglichen Stress, was wiederum die beste Qualität garantiert. Pro Tag können so nur um die 100 Fische gefangen werden, die noch auf dem Boot sofort aufgeeist werden und so nach Waren an die Müritz kommen.
Strenge Qualitätskontrolle und schonendes Auftauen
Im Friedrichs Werk in Waren unterzieht man die Wildlachse aus Alaska zuerst einer strengen Qualitätskontrolle. Dann kommen sie in eine Art Whirlpool mit kühlem Wasser, wo sie langsam, schonend und gleichmäßig auftauen.
Säubern und Trimmen
Als nächstes werden die Fische gründlich gesäubert. Das Fleisch wird vom Grätengerüst getrennt und filetiert. Flossen, Fett und den sogenannten Kragen entfernt man von Hand. Überhaupt fand ich es unglaublich, was man hier alles in Handarbeit erledigt. Maschinen kommen nur selten zum Einsatz und nur dann, wenn es nachweislich bessere Ergebnisse liefert. Ansonsten scheut man bei Friedrichs keine Mühe, die kostbare Rohware Fisch so schonend wie möglich zu behandeln.
Übrigens verwendet man den Lachs bei Friedrichs komplett „nose to tail“. Das Fleisch, das sich noch am Grätengerüst befindet, lösen Mitarbeiter sorgsam mit Löffeln ab. So kann das nährstoffreiche Fleisch zum Beispiel für Babynahrung weiter verwendet werden.
Veredelung, Variante 1: Salzen und Räuchern
Nun gibt es zwei Möglichkeiten, den Alaska Wildlachs weiter zu veredeln: das Räucherverfahren und das Graved-Verfahren. Beim Räucherverfahren wird der Lachs zunächst gesalzen. Dafür legt man die Lachsseiten für einen Tag in Salzlake. Damit der dünnere Schwanzteil nicht zu viel Salz aufnimmt, wird er mit einem Haken nach oben gehangen.
Am nächsten Tag reiben Mitarbeiter die Lachse nochmal von Hand auf einem Tisch mit Salz ein, da jeder Fisch je nach Fettgehalt unterschiedlich viel Salz aufnimmt. Nun dürfen sie nochmal 24 Stunden ruhen.
Anschließend sind die Lachsseiten bereit zum Räuchern. Typisch für Friedrichs ist das besondere Querstromverfahren: Hierbei kommt der Rauch nicht von oben, sondern gleichmäßig von den Seiten in die Räucherkammer und wechselt alle 15 Minuten die Richtung. Bei Friedrichs räuchert man kalt, ganze 12 Stunden lang, über ausgewählten Harthölzern wie Buche. Durch dieses langsame Verfahren bekommt der Kodiak Wildlachs smoked* von Friedrichs einen sehr milden Rauchgeschmack, der dem Eigengeschmack des Fisches weiterhin den Vortritt lässt.
Veredelung, Variante 2: Beizen mit dem Graved-Verfahren
Die jahrhundertealte Graved-Methode kommt ursprünglich aus Skandinavien. „Graved“ spricht man übrigens nicht etwa „Gräääivd“, sondern einfach, wie man es schreibt: Gra-ved, was auf Skandinavisch „vergraben“ bedeutet. Früher hat man die Lachsseiten mit Salz, Zucker und Kräutern eingerieben, in Blätter gewickelt und mehrere Tage zum Reifen in der Erde verbuddelt. Bei Friedrichs wird natürlich nichts mehr vergraben, aber nach wie vor wird der Kodiak Wildlachs graved* auf traditionelle Weise in Handarbeit veredelt.
Dazu bestreuen Mitarbeiter die Lachsseiten einzeln und von Hand mit Salz und Rohrzucker und legen sie in Reifungswannen. Dort wird der Lachs drei Tage lang gebeizt, wobei er täglich – wait for it – von Hand umgeschichtet wird. Der Lachs sieht durch das Beizen fast wie kandiert aus, super appetitlich! Schließlich kommen zur Verfeinerung noch Kräuter oder Ahornsirup dazu. Friedrichs ist übrigens der einzige größere Anbieter in Deutschland, der Graved Lachs noch auf diese altbewährte Methode beizt.
Und hier gab es eine besondere Überraschung für uns: Wir durften unsere eigene Lachsseite selbst beizen. In blauen Kisten, die mit unseren Namen und Wohnorten beschriftet waren, hatte jede ihren eigenen Lachs und konnte sich austoben. Dafür hat uns Friedrichs ein riesiges Angebot an Zutaten bereit gestellt: Senf, Limettensaft, Sesamöl, Starkbier, Müritz-Gin, Kornblumenblüten, Tonka… Was ich im Eifer des Gefechts auch ungefähr alles auf meinen armen Lachs geschmissen habe.
Aber soviel kann ich euch sagen: Es war ein Fest, als ein paar Tage nach dem Event meine selbst gebeizte Lachsseite hier per Post angekommen ist. Ein Foto findet ihr auf Instagram. So gut hat mir noch nie ein Fisch geschmeckt.
Entgräten und Verpacken
Aber halt! Nach dem Beizen und Räuchern sind wir noch nicht fertig. Erst jetzt werden nämlich, natürlich wieder in Handarbeit, die Gräten gezogen. Das ist gar nicht so leicht. Ich habe mich selbst daran versuchen dürfen und obwohl mir die Pinzette kein fremdes Werkzeug ist, war ich ein klitzekleines bisschen unbeholfener und langsamer als die erfahrenen Mitarbeiter. Man muss sowohl punktgenau als auch beherzt arbeiten, da die Gräten um einiges fester als zum Beispiel Augenbrauenhaare sitzen. Nun erst wird der Lachs verpackt und landet in den Supermärkten.
Wildlachs Rezept: Thai Süßkartoffel Nudeln mit Lachs, Avocado, Limette und Koriander
Die bei Friedrichs sind ganz schöne Lachs-Monks, was? Meine Ehrfurcht vor so einer Packung Lachs ist seit unserem Werksbesuch jedenfalls in Unermessliche gestiegen. Mein Lachskonsum übrigens auch.
Was nun die perfekte Überleitung für mein Wildlachs-Rezept ist: Diese Thai Süßkartoffel Nudeln mit Kodiak Wildlachs smoked, Avocado, Limette und Koriander sind eines meiner liebsten Lachsrezepte zur Zeit.
Thai Süßkartoffel Nudeln mit Wildlachs, Avocado und Limette – lecker und gesund
Die Süßkartoffel Nudeln mit Lachs sind nicht nur köstlich, sondern auch low carb, glutenfrei und kalorienärmer als herkömmliche Pasta. Gerade der Alaska Wildlachs ist perfekt, wenn man sich bewusst und trotzdem lecker ernähren möchte: Er ist besonders reich an Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß und Mineralstoffen wie Calcium, Eisen, Zink oder Magnesium.
Thai Süßkartoffel Nudeln mit Lachs, Avocado, Limette und Koriander, Zutaten für 2 Personen:
500g Süßkartoffeln (ca. 2 Stück)
3 EL Pflanzenöl
1 EL Sesamöl
1 frische rote Chilischote
3 große Knoblauchzehen
3 EL brauner Zucker
4 EL Sojasauce
4 EL Mirin (süßer Reiswein, ersatzweise Sherry)
2 EL frisch gepresster Limettensaft (aus 1 Limette)
1 Avocado
1 Bio-Limette
100g Friedrichs Kodiak Wildlachs smoked* (1 Packung)
6 Zweige frischer Koriander
2 EL schwarzer Sesam
Wer mag, kann ein paar normale Nudeln oder Buchweizen-Nudeln untermischen.
Thai Süßkartoffel Nudeln mit Lachs, Avocado und Limette, Zubereitung:
1. Zuerst die Süßkartoffeln mit einer Bürste abschrubben oder mit dem Sparschäler schälen. Dann durch einen Spiralschneider drehen, um Süßkartoffel Spaghetti daraus zu machen.
2. Danach 3 EL Pflanzenöl und 1 EL Sesamöl in eine große Pfanne geben und erhitzen. Währenddessen 1 frische rote Chilischote waschen, trocknen, in feine Ringe schneiden und ins Öl geben. Anschließend 3 Knoblauchzehen schälen und ins Chili-Öl pressen. Andünsten.
3. Dann Knoblauch und Chili an den Rand der Pfanne schieben. 3 EL braunen Zucker ins Öl geben. Die Temperatur etwas erhöhen und hin und wieder rühren, bis der Zucker sich auflöst bzw. schmilzt.
4. Anschließend mit 4 EL Sojasauce, 4 EL Mirin und 2 EL frisch gepresstem Limettensaft ablöschen und alles gut verrühren.
5. Danach die Süßkartoffel Nudeln in die Pfanne geben und in der Sauce weich garen.
6. Währenddessen eine Avocado schälen, entkernen und in Lamellen schneiden. Die Bio-Limette achteln. Den frischen Koriander waschen, trocknen und die Blätter abzupfen.
7. Schließlich die Süßkartoffel Nudeln auf zwei Tellern anrichten.
8. Die Avocado-Lamellen sowie 100g Friedrichs Kodiak Wildlachs auf den Süßkartoffel Spaghetti verteilen.
9. Zum Schluss die Süßkartoffel Spaghetti mit den Limettenspalten, den Korianderblättern und jeweils einem EL schwarzem Sesam garnieren.
Die Süßkartoffel Nudeln mit Wildlachs könnt ihr auch prima unter der Woche zum Feierabend machen, da sie ganz fix zubereitet sind. Mit einer Pfanne seid ihr dabei.
Und wenn ihr das nächste Mal im Supermarkt vor dem Lachsregal steht, wisst ihr Bescheid. Ich denke jedenfalls super gern an das schöne Event zurück und muss immer dämlich grinsen, wenn ich eine Packung Friedrichs Lachs aus dem Regal nehme. Das Event war definitiv ein Schritt aus meiner Komfortzone – aber sowas lohnt sich ja meistens. Meint auch meine Familie, die gerade ebenfalls im Lachsrausch ist.
Alexandra schreibt
Liebe Vera, das ist ein super interessanter Bericht den du da mitgebracht hast! Finde immer spannend zu lesen wie unsere Lebensmittel hergestellt bzw. veredelt werden. Vielen Dank für die Einblicke und die Korrektur meiner greeyved-Aussprache zu gra-ved! 😉
Liebe Grüße
Alexandra
Picsarella schreibt
Hey Vera,
das fand ich super spannend, schon damals auf Instagram. Dank Deines Blogosts weiß ich jetzt auch, dass bei Friedrichs nicht nur der Geschmack stimmt, sondern auch das Drumherum. Ich mag ja so Firmen, die noch traditionell arbeiten und hohe Qualitätsansprüche stellen. Hach ja, ich glaube ich muss morgen unbedingt Lachs einkaufen 😁 Dein Rezept klingt nämlich sehr verlockend. Und außerdem kann es nie schaden, etwas Lachs im Haus zu haben 😋
Liebste Grüße,
Melanie
Vera schreibt
Hey Melanie,
siehst du mal, da hattest du schon den richtigen Riecher, ohne die genauen Hintergründe zu kennen 😉
Mir ging es genau wie dir, die Produktion zu sehen hat mir unheimlich Appetit auf Lachs gemacht. Das muss eine Firma auch erstmal schaffen 😁 Ich glaube, wenn man bei manch anderen Produkten jeden Produktionsschritt so mitverfolgen würde, wäre man danach erstmal bedient.
Das ist wahr. Regel Nr. 32: „Es kann nie schaden, etwas Lachs im Haus zu haben“ 😁
Vera schreibt
Liebe Alexandra,
hab vielen Dank! Dass der Bericht interessant für dich war, freut mich sehr. Ich habe vorher auch immer „greeyved“ gesagt 😉
Heike schreibt
Ich hoffe du hattest beim Verfassen dieses Blogposts nicht das Gefühl, dass eine Heike-Gewitter-Wolke über die schwebt 😂
Und der Prozess bei Friedrichs hört sich sehr gut und umweltverträglich an. Schlimm finde ich die Aquakulturen oder auch die Überfischung einiger Arten.
Wenn gezielt und mit Respekt vor dem Tier gefangen wird, ist das sicher sehr gut!
Lachs war früher übrigens auch meine liebste Fischsorte.
Das Rezept sieht sehr gut aus. So ein Spiralschneider steht schon seit Jahren auf meiner Wunschliste. Vielleicht muss ich mir den endlich mal zulegen. Den Fisch (auch wenn er eigentlich der Star im Rezept ist 😉) kann ich ja ausstauschen.
PS: Das mit der Herausforderung und dem Verlassen der Komfortzone kann ich mal wieder gut nachvollziehen 🙂 Sehr gut, dass du dich getraut hast! Meist gewinnt man dabei.
Vera schreibt
Liebe Heike,
alles gut 😄 Du weißt ja, dass ich mich nicht vegan ernähre und wie du sagst, das hier ist sicher mit die beste Art, Fisch zu essen. Du darfst den selbstverständlich gerne im Rezept austauschen, alles andere hätte mich jetzt auch gewundert 😉
Ja, so ein Spiralschneider ist eine super Sache. Ich dachte erst, das wird auch wieder so ein Küchengadget, das man einmal benutzt und dann nie mehr. Aber das Gegenteil ist der Fall. Wenn du dir einen kaufst, nimm lieber nicht so einen kleinen, der wie ein Anspitzer aussieht. Damit kriegst du nämlich nur längliche, im Querschnitt runde Gemüse spiralisiert. Aber man will ja auch mal was Klumpenförmiges wie Kohlrabi durchschreddern. Die Schneider dafür sind etwas größer, aber dafür auch universeller einsetzbar.
Das stimmt 😉 Ich könnte mich in meinem Job ja vor allem drücken, was in die Richtung geht, aber ich nehme mir jedes Jahr bewusst sowas vor. Das war mal ein Vortrag bei der IHK, mal ein persönliches Meeting mit einem großen Kunden… Hinterher geht es einem meistens besser.
Heike schreibt
Ich schaue mich mal nach einem Spiralschneider um. Wusste gar nicht, dass es die auch in groß gibt, kenne nur die kleinen und hab mich schon gewundert, wie das mit einer Süßkartoffel funktioniert.
Ich stelle mir auch immer solche Aufgaben und Herausforderungen. Man kann ja nicht immer alleine in seiner aufgeräumten Höhle sitzen und sich an der Ordnung, Ruhe und leckerem Essen erfreuen.
Wenn man die Herausforderung dann noch mit Essen kombinieren kann, ist das natürlich ein toller Anreiz, wie mit dem Lachs 😄
Lala schreibt
Hallo, du Verführerin!
Das ist ein total informativer, schöner Post! Jetzt mag ich den Friedrichs Lachs noch lieber! So viel Info gibt die Umverpackung ja (leider!) nicht her!
Bitte weitere Firmenportraits!
Love Lala
Vera schreibt
Hey Lala,
vielen lieben Dank! Aber wirklich, Friedrichs könnte auf der Verpackung viel mehr angeben und weniger vornehme Zurückhaltung üben. So ein Trolling-Fischerteam aus Vater und Sohn würde ich groß abdrucken oder einen Mitarbeiter beim Grätenziehen 😄 Andere Unternehmen haben ja auch Bildchen von… was weiß ich, fiktives Beispiel: Apfelbaum mit pflückendem Opa im Sonnenaufgang auf der Packung. Und ob der apfelpflückende Opa da so wirklich am Start ist,ist fraglich.
Also ich wäre liebend gerne für weitere Portraits zu haben 😁
Naomi schreibt
Sorry, ich kenne die Firma/Marke/Logo Friedrichs überhaupt nicht. Und wenn doch, habe ich sie aktiv noch nie wirklich wahr genommen.
Aber das Rezept hört sich wunderbar an. Zwecks Faulheit und weil ich kein großer Fan der Süßkartoffel bin, würde ich hier simple Nudeln aus dem Asiamarkt verwenden :D.
Vera schreibt
Hey Naomi,
ja, Friedrichs ist da viel zu zurückhaltend 😄 Dabei haben sie so viel, womit sie perfekt werben könnten.
Pssst, da bin ich ganz bei dir… Echte Nudeln for life! Aber man will ja als Blogger immer etwas Neues, Hippes, Low Carbiges bieten 😁