Werbung für Emmi beleaf* / Jetzt schütteln wieder alle den Kopf. Wie kann man nur die Geduld haben, Zimt-Cornflakes selber zu machen? Und dann auch noch in Sternform auszustechen? Das dauert doch ewig. So viel Aufwand!
Ich weiß, ich weiß 😉 Ich liebe es einfach, Sachen mit den Händen zu machen. Gerne auch etwas Fummeliges. Oder um es eleganter auszudrücken, etwas Filigranes. Das entspannt mich.
Außerdem mag ich diese Neigung an mir, weil ich das von meinem Vater geerbt habe. Er bekommt aus jeder noch so zarten Halskette multiple Knoten wieder heraus – mit Geduld und Uhrmacherfingern. Bei mir ist es ähnlich. Ich renne ständig gegen Türrahmen und kann keinen Ball fangen, aber Feinmotorik klappt. So sind ca. 150 winzige vegane Zimt-Cornflakes entstanden.

Vegane Zimt-Cornflakes / Zimt-Cerealien selber machen
Wobei Zimt-Cornflakes es nicht hundertprozentig trifft. „Corn“ heißt ja „Mais“ und Mais ist nicht enthalten. Zimt-Cerealien wäre richtiger. Getreide in Form vom Weizen ist nämlich drin. Aber irgendwie kann ich dem Begriff „Cerealien“ so gar nichts abgewinnen. Mag sein, dass das an einer Werbung liegt, in der ein Kind recht penetrant äußert, dass diese gerade erst in die Milch gefallen seien. Geh, bitte – welches Kind hat „Cereaaalien“ in seinem Aktiv-Wortschatz?

Vegane Zimt-Cornflakes mit Emmi beleaf auf Mandelbasis
Wie dem auch sei – die veganen Zimt-Cornflakes sind köstlich, knusprig und intensiv zimtig. Hier habe ich sie mit der veganen Joghurtalternative auf Mandelbasis von Emmi kombiniert, beleaf*. Aktuell sind bei REWE vier Sorten erhältlich: Pfirsich, Beeren Mix, Natur und Mango-Passionsfrucht. Rein pflanzlich, laktosefrei, glutenfrei und sojafrei. Und dabei ganz schön cremig und lecker.
Zusammen mit Persimon, Physalis und Mandelmus gibt das eine leckere Frühstücksbowl. Hier ist das Rezept für die Zimt-Cerealien:

Zutaten für vegane Zimt-Cornflakes, ca. 4 Portionen:
160g Vollkornmehl
10g Zimt + mehr zum Bestreuen
7g Backpulver
1 Prise Salz
60g Kokosöl + etwas zum Bepinseln
40g Kokosblütenzucker
40g Ahornsirup
Mark einer Vanilleschote
40ml Mandelmilch

Vegane Zimt-Cornflakes selber machen, Zubereitung:
1. Zuerst 160g Vollkornmehl, 10g Zimt, 7g Backpulver und eine Prise Salz gut vermischen.
2. Dann 60g Kokosöl, 40g Kokosblütenzucker, 40g Ahornsirup und das Mark einer Vanilleschote unter Rühren in einem Topf erwärmen, bis das Kokosöl geschmolzen und die Mischung homogen ist.
3. Danach die trockenen Zutaten, die geschmolzenen Zutaten sowie 40ml Mandelmilch zu einem Teig verkneten.
4. Den Teig anschließend auf Backpapier dünn ausrollen und auf ein Backblech ziehen.
5. Dann mit etwas geschmolzenem Kokosöl bestreichen und nochmal so viel Zimt darüber streuen, wie man möchte.
6. Danach den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
7. Anschließend den Teig auf dem Backblech vorsichtig in kleine Vierecke schneiden (Pizzaroller oder Messer-Rückseite) oder Sterne ausstechen.
8. Schließlich die Zimt-Cornflakes ca. 12 Minuten bei 180 °C backen. Abkühlen lassen und in einem Glas aufbewahren.

Vegane Zimt-Cerealien, Tipps:
Ein Tipp noch zum Schluss: Bei Vierecken bleibt nichts übrig, bei Sternen muss man den Teig außenrum entfernen. Den schmeißt man natürlich nicht weg, sondern man backt damit ebenfalls Zimt-Cerealien. Die sehen dann halt doof aus. Letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Vorliebe: Lieber lauter mittelschöne Vierecke oder lieber eine Hälfte superschöne Sterne und eine Hälfte hässliches Geraffel?
Der Rest ist bekannt – pflanzliche Joghurtalternative in eine Schüssel geben, Zimt-Cornflakes, Früchte und vielleicht etwas Mandelmus dazu, fertig ist das vegane Frühstück.

Ein Nachtrag noch: Inzwischen habe ich die veganen Zimt-Cerealien ganz oft gemacht und bin für den Alltagsgebrauch zur Rechteck-Optik übergegangen. Außerdem habe ich das Rezept etwas angepasst. Im Unterschied zu der Zubereitung, wie man sie auf den gestylten Fotos sieht, gebe ich nun weniger Zimt in den Teig und streue ihn dafür vor dem Backen obendrauf. Keine Sorge, das Rezept in diesem Beitrag ist angepasst – also meine beste, aktuelle Version.
Wer die Zimt-Cornflakes nachmacht, wird also diese Optik bekommen:

Frau Süßschnabel schreibt
Meine liebe Vera,
laut einer britischen Studie – welche von mir selbst gefälscht wurde – lautet das erste Wort von 104 % aller Kinder CEREAAAAALIEN. Jetzt bist Du bestimmt überrascht, oder? 😂 Das war die neuste Rubrik von „Frau Süßschnabel deckt auf“.
Also in so Sternform sehen diese Zimt-Cereaaaalien einfach fantastisch aus – das Auge isst schließlicz mit. Außerdem kann man den Teig ja immer wieder neu ausrollen und weitere Sterne ausstechen, damit man kein hässliches Geraffel backen muss 😂
Ich mag ja auch so fummeliges – äh, natürlich filigranes – Arbeiten. Außer der Teig mag nicht so, wie ich möchte. Dann möchte ich ihn am liebsten an die Wand klatschen. Kann aber auch an der latenten Ungeduld meines Sternzeichens liegen 😂
Alles Liebe,
Melanie
Vera schreibt
Hey liebste Melanie,
na sowas, wieder was gelernt! Ich sehe es vor mir, wie ein Baby zur Welt kommt, erstmal laut und deutlich „Cerealien“ sagt und dann erst mit dem undefinierbaren Geschrei loslegt 😂
Stimmt, das könnte man natürlich tun 👍🏼 Meine Nachbarin hat das geschickt gelöst und es statt „Geraffel“ einfach „Wölkchen“ genannt 😄
Bist Du Widder? Ich meine mich zu erinnern dass Du im Frühling Geburtstag hast, oder? 🤔 Dann sind wir beide Feuerzeichen, wobei ich so gar kein typischer Schütze bin. Schützen sollen ja angeblich sportlich sein, immer aktiv und in Bewegung und alles sehr schnell machen… ähm, ja. Was haben wir gelacht 😂
Liebste Grüße!
Louise schreibt
Ich habe diesen Beitrag gelesen und konnte mich sowohl für das Zimt-Müsli, als auch für die Joghurt-Alternative begeistern. Dank dir habe ich gestern meinen ersten Becher beleaf gekauft und bin seeehr angetan von Geschmack und Konsistenz. Danke, dass du auch pflanzliche Produkte vorstellst.
Vera schreibt
Hallo liebe Louise,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Freut mich sehr, dass ich Dich inspirieren konnte 🙂
Das finde ich auch, den beleaf-„Joghurts“ merkt man es gar nicht an, dass sie vegan sind. Wenn es sie jetzt noch ein bisschen flächendeckender zu kaufen gäbe, wäre das toll.
Liebe Grüße!
Louise schreibt
Ja, ein flächendeckender Verkauf wäre super.
Liebe Grüße.